NEWS
Mehr Sprachen – mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern
Veranstaltungsreihe der DKJS
Heute startet die Veranstaltungsreihe der DKJS zum Thema Mehrsprachigkeit in der Schule. Los geht es mit einem Vortrag zum Translaguaging, es folgen im Oktober drei Veranstaltungen zum Umgang mit KI in der mehrsprachigen Bildung und den Abschluss bildet der Vortrag "Einblicke in mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schüler:innen lernen" am 24.11.
Alle Veranstaltungen finden online statt. Seid dabei! Weitere Informationen gibt es hier.
Europäischer Tag der Sprachen

Jede Sprache ist wie ein neuer Filter auf die Welt, mehr Vielfalt. Sprachen verbinden Kulturen, öffnen Türen und bringen Menschen zusammen. Jede Sprache ist ein Schlüssel zu einer neuen Welt. Wir freuen uns über unsere eigene neue Vernetzung mit Europa-Fokus, Erasmus+, und darüber, dass Vertreterinnen des Programms an unserem didacta-Fachtag im nächsten Jahr teilnehmen werden.
Nach dem Fachtag ist vor dem Fachtag
Mehr!Sprachigkeit in Kita und Schule – Bildungschancen und Zukunftsperspektiven
Nach unserem erfolgreichen Fachtag mit einem Fokus auf mehrsprachigem Personal in Kitas im Juni 2025 in Berlin arbeiten wir nun an der Planung und Vorbereitung unseres Fachtags auf der nächsten didacta, die vom 10. bis zum 14. März 2026 in Köln stattfinden wird. Wir freuen uns auf Prof. Fthenakis und seinen Vortrag zu Mehrsprachigkeit im digitalen Zeitalter, Prof. Rohde, der zum Immersionsverfahren und zum Translanguaging sprechen wird sowie auf Katharina Ehrenfried und ihren Vortrag "Zwischen Sprachen und Synapsen: Mehrsprachigkeit trifft Neurodivergenz". Außerdem kommen diesmal mehrsprachige Kinder und Jugendliche zu Wort und in einer vielfältigen Auswahl an Workshops können sich Teilnehmende mit erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus Kita und Schule austauschen. Wir freuen uns sehr, wieder auf der didacta dabei zu sein und viele bekannte und neue Gesichter auf unserem Fachtag zu treffen!
Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar
Unsere Muttersprache ist mehr als nur Worte – sie verbindet uns mit unserer Kultur, unserer Geschichte und unseren Wurzeln. Am Internationalen Tag der Muttersprache feiern wir die sprachliche Vielfalt und erinnern daran, wie wichtig es ist, Sprachen zu bewahren und weiterzugeben. Jede Sprache ist ein Schatz, der unsere Identität und unser Denken prägt.
Lasst uns die Vielfalt der Sprachen wertschätzen und sie lebendig halten!
Kontakt
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an
Kindertageseinrichtungen
und Schulen fmks e. V.
Rehbenitzwinkel 39
24106 Kiel
+49 511 809 3556
(+49) 431 3890479
fmks@fmks.eu